

Vorgeschichtliche Siedlungen im Gebiet der Stadt
Jäger, Sammler, erste Bauern: Stein- und Bronzezeit
Die fruchtbaren Böden und das milde Klima des Neckarmündungsgebietes luden zu allen Zeiten Menschen zum Verweilen ein. So lassen sich in unserer Region archäologische Funde und Siedlungsreste aus allen bekannten vorgeschichtlichen Kulturen nachweisen.
Eine keltische Viereckschanze
Durch Wall und Graben geschützte Siedlungen sind für die jüngste Phase der keltischen Epoche Süddeutschlands typisch. Eine derartige Anlage konnte auch in Ladenburg untersucht werden; die Funde lassen auf Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum schließen.


Gehöfte der Germanen: Die Neckarsueben
Germanische Migranten aus dem Gebiet der Elbe ließen sich am Oberrhein und insbesondere im Neckarmündungsgebiet nieder. Als die Römer wenig später diese Region in Besitz nahmen, nannten sie die Bewohner dieser Ansiedlungen Suebi Nicrenses (Neckarsueben).